jpk.ch

Fine Taste im Scala Wetzikon – Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

Am 1. Februar verwandelte sich das Scala Wetzikon in einen Ort voller Energie, Leidenschaft und hochkarätiger Musik – denn Fine Taste stand anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens auf der Bühne. Die Band, die für ihre Mischung aus Funk, Soul und Rock bekannt ist, begeisterte das Publikum mit einem vielseitigen Repertoire und einer mitreissenden Performance.

Continue reading „Fine Taste im Scala Wetzikon – Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte“
Posted in Berufliches, Musik, Privat, VideosLeave a Comment on Fine Taste im Scala Wetzikon – Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz

Die Berufsbildungsquote in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren merklich gesunken. Während früher ein Grossteil der Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine berufliche Grundbildung (Lehre) wählte, entscheiden sich heute immer mehr für akademische Bildungswege oder alternative Lösungen wie ein Zwischenjahr. Dieser Bericht analysiert die Ursachen des Rückgangs, die vermeintlichen „Königswege“ der heutigen Jugendlichen, die Unterschiede in der Berufswahl zwischen Jungen und Mädchen sowie mögliche Massnahmen zur Stärkung der Berufsbildung.

Continue reading „Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz“
Posted in Berufliches, Bildung, PolitikLeave a Comment on Sinkende Berufsbildungsquote in der Schweiz

Die Zukunft des Lernens: Warum traditionelle Schulungen versagen und wie wir es besser machen können

In einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor, ist kontinuierliches Lernen essenziell. Doch während Technologie, Arbeitsweisen und gesellschaftliche Anforderungen sich rasant weiterentwickeln, verharren viele Bildungskonzepte in alten Mustern. Klassische Schulungen setzen immer noch auf Frontalunterricht, endlose PowerPoint-Präsentationen und das blosse Einprägen von Fakten. Doch ist das wirklich der beste Weg, um Menschen nachhaltig zu befähigen?

Peter Freeths Buch „Learning Changes: Part One – Design“ zeigt uns, dass es Zeit für eine radikale Neuinterpretation des Lernens ist.

Continue reading „Die Zukunft des Lernens: Warum traditionelle Schulungen versagen und wie wir es besser machen können“
Posted in Berufliches, BildungLeave a Comment on Die Zukunft des Lernens: Warum traditionelle Schulungen versagen und wie wir es besser machen können

Meine Aufgabe als Leitexperte des SBFI für die Anerkennung von höheren Fachschulen

1. Was ist der Zweck des Re-Anerkennungsverfahrens für Bildungsgänge HF und Nachdiplomstudien HF?

Das (Re-)Anerkennungsverfahren stellt sicher, dass die Qualität und Aktualität von Bildungsgängen (BG) und Nachdiplomstudien (NDS) auf Stufe Höhere Fachschule (HF) den aktuellen gesetzlichen und bildungspolitischen Anforderungen entsprechen. Es gewährleistet, dass die vermittelten Kompetenzen und Qualifikationen den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und den Standards der Berufsbildung gerecht werden.

Continue reading „Meine Aufgabe als Leitexperte des SBFI für die Anerkennung von höheren Fachschulen“
Posted in Berufliches, BildungLeave a Comment on Meine Aufgabe als Leitexperte des SBFI für die Anerkennung von höheren Fachschulen

Landbote vom 20.06.2023: „Mobilfunkantennen mitten in Dörfern verbieten“:

5G ausbauen statt verbieten – die Argumente sprechen dafür!

Mittels einer Initiative sollen in den Kernzonen der Dörfer Ehrikon, Wildberg und Schalchen Mobilfunkantennen verboten werden. Solche Verbote sollten wir vehement verhindern, weil sie nur mit Nachteilen, ja sogar mit Gefahren verbunden sind.

Woher kommt dieser Widerstand gegen den Mobilfunk, wo wir doch so stark profitieren von mobilem Internet, Smartphone-Anwendungen und Vernetzung? Ist uns bewusst, was ohne Mobilfunk passieren würde? Man denke nur an den Notruf, wie soll ein solcher von unterwegs alarmiert werden ohne Mobilfunk?

„Das wird dann schon irgendwie gelöst“, denken sich wohl die Initianten. Fahrlässig. Und noch bedenklicher ist, auf welchem Halbwissen oftmals solche Initiativen lanciert werden. Zum Beispiel die weit verbreiteten Missverständnisse über gesundheitliche Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung. Fakt ist: In über 40 Jahren Forschung konnten keine Anzeichen gefunden werden, dass die elektromagnetischen Wellen des Mobilfunks eine negative Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen haben. Hinzu kommen bei uns sehr restriktive Grenzwerte – diese sind in der Schweiz bis zu 10-mal strenger als im benachbarten Ausland. Möglicherweise liegt den Vorbehalten aber auch eine falsch verstandene Funktionsweise der Mobilfunk-Antennen zugrunde. Wer sich vor Mobilfunkstrahlung sorgt, müsste sich für eine Modernisierung der Netze einsetzen. Neuere Antennen funktionieren viel effizienter bei geringerer Strahlung. Auch verringern zusätzliche Antennen die Strahlenbelastung. 90 % aller Strahlung stammt von unseren eigenen Geräten. Je näher eine Antenne, desto weniger stark muss unser Smartphone senden.

Anstatt viel Zeit und Geld in Rechtsgutachten und -streitereien zu stecken, sollten wir in die Aufklärung der Bevölkerung mit sachlichen Informationen investieren. Ich wünsche mir vom Wildberger Gemeinderat , dass er diesen Aspekt berücksichtigt. Damit erübrigen sich in Zukunft hoffentlich solche Diskussionen und wir können weiterhin von den Vorteilen der modernen Kommunikationsmöglichkeiten profitieren.

Jean-Pierre Kousz, Volketswil und demnächst in Wila

Posted in Berufliches, Bildung, PolitikLeave a Comment on Landbote vom 20.06.2023: „Mobilfunkantennen mitten in Dörfern verbieten“:

40 Jahre Feier der ch-open

Wie merkt man, dass man älter wird? Genau, wenn man eingeladen wird an einer Veranstaltung, an welcher ein 40 Jahre Jubiläum gefeiert wird, ein Grusswort zu halten! So war es schon vor 10 Jahren und am 22.09.2022 wieder so weit. Ich freue mich wirklich, wie sich der Verein, der früher mal Unix Interessengemeinschaft Schweiz hiess sich weiterentwickelt hat.

Ich gratuliere den Nachfolgegenerationen, welche die ch-open zu einer noch heute tragenden Vereinigung weiterentwickelt haben.

Hier mein Beitrag zur Veranstaltung:

Der unabhängige Verein CH Open wurde 1982 gegründet und fördert seither offene und freie Systeme.

Weitere Artikel zu ch-open:
hier!

Posted in Berufliches, BildungLeave a Comment on 40 Jahre Feier der ch-open

Warum die Schweizer Berufsbildung so erfolgreich ist

1. Die Schweizer Berufsbildung in der Praxis

Die Schweizer Berufsbildung ist in der Praxis sehr erfolgreich. Die meisten Schweizer Jugendlichen entscheiden sich für eine duale Ausbildung, bei der sie sowohl in der Schule als auch in einem Betrieb lernen. Dieses System funktioniert sehr gut, da die Jugendlichen so praktische und theoretische Erfahrungen gleichermassen sammeln. Auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Berufsbildung, wie zum Beispiel den Schulen, den Betrieben und den Berufsverbänden, ist sehr gut organisiert. So können die Jugendlichen immer sicher sein, dass sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Ein weiterer Grund für den Erfolg der Schweizer Berufsbildung ist, dass die Auszubildenden sehr gut auf ihre spätere Karriere vorbereitet werden. Sie lernen nicht nur die theoretischen Inhalte ihres Fachs, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit oder Konfliktlösung. Diese Kompetenzen werden ihnen später im Berufsleben sehr nützlich sein. Alles in allem ist die Schweizer Berufsbildung ein sehr erfolgreiches System, das Jugendlichen eine solide Ausbildung ermöglicht und sie gut auf ihre spätere Karriere vorbereitet aber auch den Betrieben eine Menge Vorteile bietet.

2. Ein Blick auf die Zahlen

zeigt, dass die Schweizer Berufsbildung sehr erfolgreich ist. So haben im Jahr 2017 über 80 % aller Jugendlichen einen Berufsabschluss erreicht.

3. Warum ist die Schweizer Berufsbildung so erfolgreich?

Die meisten Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehre, weil sie wissen, dass sie damit einen soliden Berufsabschluss erwerben können. Die Lehre dauert in der Regel drei bis vier Jahre und bietet eine hervorragende Ausbildung. Viele Lehrlinge haben bereits nach der Lehre einen festen Arbeitsplatz, da die viele Betriebe ihre Lehrlinge übernehmen. Auch die duale Berufsausbildung, bei der Jugendliche sowohl in einem Betrieb als auch in einer Berufsschule ausgebildet werden, ist in der Schweiz sehr erfolgreich. Viele Jugendliche absolvieren diese Ausbildung, weil sie so den praktischen Teil der Ausbildung in einem Betrieb und den theoretischen Teil in der Berufsschule erwerben können. Die duale Ausbildung ist in vielen Berufen sehr gefragt und bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, gleich nach dem Abschluss einen festen Arbeitsplatz zu finden.

4. Fazit

Die Schweiz ist ein sehr interessantes Land für Jugendliche, die eine Ausbildung machen möchten. Die duale Ausbildung ist hier sehr erfolgreich und bietet Jugendlichen

Wenn Sie mehr über die Berufe in der Schweiz erfahren möchten, besuchen Sie doch die SwissSkills in Bern am 7. bis 11. September 2022. Ich selber bin am Freitag, 9. September 2022 am Infostand zu finden.

Posted in Berufliches, Bildung, WorldSkillsLeave a Comment on Warum die Schweizer Berufsbildung so erfolgreich ist

Abschlussvideo – CAS Video & Marketing

Video: Veröffentlicht auf Vimeo

Nach vielen Stunden Arbeit – Aufnahmen, Schneiden, Color-Grading, Visionierung – ist das Video fertig gestellt.

Ein solches CAS, bzw. eine Abschlussarbeit stellt neben der normalen Arbeit eine grosse Herausforderung dar. Aber gerade die aktuelle Corona-Zeit hat mir zeitliche Möglichkeiten geschaffen, welche normalerweise anders genutzt würden.

Das CAS und die vorliegende Arbeit hat mir aber auch die Möglichkeit gegeben, mich vertieft mit dem Thema Video auseinander zu setzen. Eine Leidenschaft, die ich schon lange hege. Einerseits waren die Tage mit den Dozierenden, aber auch mit den Teilnehmenden sehr spannend und lehrreich. Auf der anderen Seite ist ein Werk entstanden, dass mir und den Protagonistinnen gefällt und sicher im Netz dann auch einen Beitrag leisten wird, Menschen zu diesem Verfahren zu ermutigen.

Für unser Unternehmen ist ein Film entstanden, der einen Einblick in die von uns geschaffene Plattform für die Validierung von Bildungsleistungen gibt.

Wer weiss – vielleicht wird dann auch von einzelnen Beratungsstellen darauf verwiesen.

Zum Abschluss möchte ich mich herzlich bei den Protagonistinnen bedanken. Ich weiss wie Annick bei dem Gedanken an diese Aufnahmen gelitten hat. Die Nacht davor konnte sie kaum schlafen. Umso mehr Freude habe ich nun, dass sie grosse Freude an dem Film hat und ich glaube durchaus auch ein wenig Stolz darauf ist, dass sie den Mut gehabt hat, an diesem Projekt mitzuwirken. Ein grosser Dank gilt auch Bettina Wöhler, welche das Projekt durch die Motivation von Annick und ihrer eigenen Mitwirkung erst ermöglicht hat. Sehr dankbar bin ich auch, dass Carla Müller-Stähli sich für die Mitwirkung bereit erklärt hat.

Dann danke ich auch Max und Barbara Münch für die Mithilfe – wie immer hat mir Max wie schon so oft seine Stimme für den Off-Ton geliehen. Und meine Partnerin Barbara hat mich motiviert, fein gekocht zwischendurch und mich mit Ideen und Diskussionen inspiriert. Schlussendlich hat sie auch das kritische Lektorat gemacht.

Dank auch an meinen Mitstudenten Marco Vogt mit Tipps zu Premiere Pro unterstützt und mir auch Mut gemacht – beim Color Grading wirklich kräftig an den Reglern zu ziehen …

Mein Dank gilt auch den Dozierenden: Besonders profitieren konnte ich von den Referaten von Roman Lehmann (CAS-Leitung und Videoediting), Urs Sloksnath (Storytelling), Röbi Kohler (Interview-Technik) und von Kevin Blanc (Grundlagen zur Videoproduktion).

Volketswil, 12. Januar 2021

Posted in Berufliches, Bildung, VideosLeave a Comment on Abschlussvideo – CAS Video & Marketing