jpk.ch

Ivaris gewinnt Preis mit PkOrg 3

Im Rahmen der «Digital Economy Award Night» am 21. November wurden nebst den Awards auch Firmen und Organisationen in Spezial-Disziplinen zertifiziert.

Ganz erfreulich; neben den beiden Grossbetrieben SBB und Siemens AG durfte auch die Ivaris AG mit PkOrg 3 ein Zertifikat entgegennehmen.

Es erfüllt uns mit Stolz, dass die grosse Leistung, welche in den letzten 2 Jahren von unserem Team geleistet wurde, nun mit diesem begehrten Preis ausgezeichnet wurde.

Cool
Jean-Pierre

Posted in BeruflichesLeave a Comment on Ivaris gewinnt Preis mit PkOrg 3

Kurznachrichten-App – Threema

threema1Threema ist eine Kurznachrichten-App mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit. Echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert, dass niemand ausser dem vorgesehenen Empfänger eine Nachricht lesen kann. Die Applikation ist Swiss-Made und wirklich perfekt in der Bedienung – so wie Whatsapp …

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Applikation:
Homepage Threema

Posted in Berufliches, Bildung, PolitikLeave a Comment on Kurznachrichten-App – Threema

Schulsporttag 2013

Das hat Spass gemacht! Am Schulsporttag in Lyss durfte ich als Helfer teilnehmen. 3800 Jugendliche haben sich in 11 Sportarten gemessen. Da ich bereits am Vortag angereist bin, habe ich von den Organisatoren einen Standplatz gleich beim Beachvolleyball Feld erhalten.

mitten_drin

Von rund 1000 Bildern habe ich eine Auswahl getroffen, welche die tolle Stimmung an diesem Tag eindrücklich zeigt:
Bilder vom Schulsporttag.

Posted in Berufliches, BildungLeave a Comment on Schulsporttag 2013

Nachruf: Denis L. Baggi
(10.2.1945 – 30.3.2013)

Denis BaggiHeute ist Denis Louis Baggi in Lugano völlig unerwartet an einem Herzleiden verstorben. Damit verlieren wir einen spannenden und visionären Menschen, der hier in der Schweiz in den 80-ziger Jahren viel zur Verbreitung von offenen Systemen beigetragen hat. Er war in der Informatik zeit seines Lebens einige Systemtakte voraus.

Geboren im Tessin ging er nach seinem Studium an der ETH in Zürich in die USA an die University of California at Berkeley und doktorierte dort zu den Themen Artificial Intelligence and Musicology. Später wurde er Professor am Polytechnic Institute of New York. Danach arbeitete er in der Forschung bei den AT&T Bell Laboratories in Murray Hill und dann am International Computer Science Institute in Berkeley.

1980 kehrte er wieder in die Schweiz zurück, nachdem er von der Firma Mettler AG in Greifensee ein Angebot einer Forschungs- und Leitungsfunktion in der damals neu gegründeten Forschungsabteilung des Unternehmens erhielt. Mit einer kleinen Gruppe beschäftigte er sich dort mit den Themen künstliche Intelligenz, neue Programmiersprachen und Betriebssysteme.

Denis L. Baggi gehörte dann schon bald zu den treibenden Kräften, welche am 10. Dezember 1982 die UNIGS gegründet haben.

Neben der Informatik hatte er aber noch eine weitere grosse Leidenschaft: Musik war für ihn ein wesentlicher Lebensinhalt. Ihn faszinierten die mathematischen Zusammenhänge der Musik von klassischen Komponisten genau so, wie Jazz aus New Orleans.

In den letzten Jahren entwickelte er ein Datenformat auf XML-Basis, welches die Beschreibung von Musik in einem viel allgemeineren Datenformat ermöglicht. Im Gegensatz zu MP3 oder dem WAV Format ermöglicht sein neuer Musikformatstandard IEEE 1599 (2007 verabschiedet) ein aktives, navigationsgesteuertes Musikerlebnis, da die Musik mit Noten, Bildern, Videos, Texten, Links, Nutzungsdaten, musikwissenschaftlichen Analysen und so weiter ergänzt werden kann. Jetzt im April wird ein Buch von ihm zu diesem neuen Standard erscheinen (Music Navigation with Symbols and Layers, ISBN: 978-0470597163).

Ich selber lernte Denis Baggi 1981 bei meinem Eintritt in die Forschungsabteilung der Firma Mettler kennen. Hauptsächlich ihm als meinen damaligen Chef, verdanke ich meinen Weg in der Informatik. Als Elektroniker bin ich in seine Gruppe eingetreten, als Informatiker habe ich sie 5 Jahre später wieder verlassen! Bei ihm durfte ich lernen, wie UNIX, TCP-IP und moderne Sprachen wie C, DB-Server (damals Ingres), lex und yacc funktionieren. Das war nicht kürzlich, sondern vor über 30 Jahren!

Ich danke Dir für alles, was ich von Dir lernen durfte!
Jean-Pierre
(ebenfalls Gründungsmitglied)

Posted in Berufliches, Privat2 Kommentare zu Nachruf: Denis L. Baggi
(10.2.1945 – 30.3.2013)

Datenschutz und Google

Wir alle verwenden heute Google als Suchmaschine. Die Suchmaschine bietet zweifellos auch viele Vorteile und der Index ist unendlich gross. Wenn wir etwas suchen (im Beispiel den Begriff ‚Kousz‘), dann zeigt uns Google eine Liste von gefundenen Seiten an:

google_suche

Betrachten wir den ersten Link, dann sieht es so aus, dass Google uns einen Link auf die Seite www.jpk.ch anbieten würde – stimmt aber nicht!

Tatsächlich verweist der Link wieder zurück auf google – welche uns dann indirekt auf die gewünschte Seite weiter leitet. Google nützt diese Umleiterei dazu aus, uns zu verfolgen und Statistiken über unser Suchverhalten zu erstellen. Ein Klick auf den ersten Link ruft in Wirklichkeit den folgenden Link auf:

google_link

Es gibt aber noch ein anderes Problem – manchmal ist Google ziemlich überlastet. Aus diesem Grund kann es infolge Umleitung recht lange dauern, bis die gesuchte Seite dann auch tatsächlich im eigenen Browser erscheint.

Gibt es Alternativen?

Ja, am besten verwendet man nicht mehr Google für die Suche, sondern einen Dienst, welcher zwar den Index von Google verwendet, jedoch die Privatsphäre des Nutzers respektiert. Sucht man zum Beispiel auf www.startpage.com, dann sieht das Resultat wie folgt aus:

startpage_suche

In diesem Beispiel führen die Links direkt auf die gewünschten Seiten – ohne dass ein Umweg über einen anderen Dienst gemacht würde.

Mein Tipp – Startpage als Suchmaschine im Browser festlegen und/oder als Standardseite im Browser festlegen.

Übrigens – die Suchresultate stammen selbstverständlich auch von Google, aber auch noch von anderen Suchmaschinen – darum wird eine solche Suchmaschine auch „Metasuchmaschine“ genannt!

Posted in Berufliches, Bildung1 Kommentar zu Datenschutz und Google

30 Jahre /ch/open

Vor dreissig Jahren, genau an meinem Geburtstag haben wir – siehe Teilnehmerliste – den Verein UNIGS gegründet. UNIGS stand für Unix Interessengemeinschaft Schweiz. Damals zählten wir noch zu einer handvoll Verrückten, welche nicht mit den damals gebräuchlichen Betriebssystemen wie zum Beispiel VMS arbeiten wollten. Uns begeisterten die offenen Systeme und die damals modernen Programmiersprachen wie C oder später C++.

Nach und nach etablierte sich der Verein zu einer festen Grösse in der Schweiz. Bald organisierten wir die Workshop Tage am Technikum Rapperswil, welche immer gut besucht waren und bis heute auch an der ETH mit grossem Erfolg durchgeführt werden.

Als Gründungs- und Ehrenmitglied freut es mich, dass der Verein, welcher 1994 dann den Namen /ch/open erhielt, auch heute noch sehr erfolgreich ist und immer wieder mit neuen Initiativen überrascht.

Mehr Informationen zur Geschichte der /ch/open findet Ihr hier …

Posted in Berufliches, BildungLeave a Comment on 30 Jahre /ch/open

Wer wundert sich über Insieme?

Jetzt reiben sich die Politiker von links bis rechts die Augen über den 150 Millionen-Skandal, welcher das Projekt Insieme der Steuerverwaltung auslöste. Dieser Skandal reiht sich nahtlos in vergangene Projekte, sei es beim VBS, oder dem Sozialamt der Stadt Zürich. Die Liste liesse sich fast beliebig weiterführen.

Es gibt viele Gründe, weshalb es immer wieder zu solchen Vorfällen kommt:

  • In Bern herrscht ein regelrechter Filz zwischen den Verwaltungen und den Firmen vor Ort. Wer schon mal versucht hat, einen Auftrag in Bern zu erhalten, weiss wie schwierig es ist, überhaupt ins Gespräch zu kommen. Das wird alles unter „Kollegen“ geregelt.
  • Projektführung wird in vielen Branchen nicht beherrscht. Oft sind Projektverantwortliche weder in der IT noch in der Administration in der Lage, Projekte professionell zu führen. Ausbildungen, welche das Thema beinhalten, vermitteln Werkzeuge, Formulare und Techniken, zwingen die Teilnehmenden aber kaum, über Ihr Handeln wirklich zu reflektieren.
  • Moderne Hilfsmittel zur Prozess-Analyse, wie zum Beispiel BPMN werden heute noch kaum genutzt. Dabei würden sie helfen, dass solche Abstürze, wie bei Insieme viel weniger vorkommen würden, weil beim Auftraggeber und Auftragnehmer klar wäre, was eigentlich entwickelt werden soll.
  • Ethik, aber auch Vertraulichkeit und Datenschutz wird in der Informatikausbildung, aber auch bei vielen Informatikern nicht besonders gross geschrieben (es gibt zum Glück viele Ausnahmen). Das zeigt auch der kontinuierliche Datenfluss durch Informatiker an die Steuerbehörden in Deutschland.

Leider bin ich wenig optimistisch, dass sich an diesen Punkten in den nächsten Jahren viel ändern wird. So werden wir weiter mit Projekten, wie Insieme leben müssen.

Posted in BeruflichesLeave a Comment on Wer wundert sich über Insieme?

Unendliche Spamflut …

Main Mail-Server ist durch die Dienste von Spamchek geschützt. Monatlich kriege ich die Auswertung, mit der Mail-Statistik. Ist es nicht verrückt, wie viele Spam-Nachrichten dass in der Welt herum gesendet werden. Im Februar 2012 hat Spamchek 15’936 Mails verarbeitet und davon 15’318 Nachrichten heraus gefiltert. Zum Glück haben mich (bzw. alle, welche eine Mail-Adresse in der Domain kousz.ch haben) auch 28 Viren-Mail gar nicht erst erreicht.

Hier die aktuelle Statistik von Spamchek:

Posted in BeruflichesLeave a Comment on Unendliche Spamflut …

Videoanleitungen

Zunehmend werden heute für Produkte Videos produziert, welche meist auf Youtube abgelegt werden. Die Produktion wird durch entsprechende Programme auch zunehmend vereinfacht. So produzieren auch wir in unserer Firma Videos für unsere Produkte. Ein gutes Beispiel dafür ist PkOrg, welches für alle Anwender mit Videos beschrieben wird.

In der Sendung 10vor10 wurde heute ein Beitrag gesendet, welcher sich mit diesem Thema befasst hat. Hier ein Ausschnitt aus dieser Sendung:

Wir produzieren unsere Videos mit der Software Screenflow auf Mac’s. Beispiele von solchen Videos findet man hier:

Hilfevideos für PkOrg

Posted in Berufliches, BildungLeave a Comment on Videoanleitungen

Informatiker und deren Umgang mit Daten des Arbeitgebers – Persönlichkeitsschutz der Medien …

Im Moment schlägt ja der Fall des ehemaligen IT-Mitarbeiters hohe Wellen. Als IT-Unternehmer und engagierter Ausbildner bedaure ich, wie immer wieder IT-Mitarbeitende in Fälle von Datendiebstahl involviert sind. Man denke nur an die Fälle bei den verschiedenen Banken – aktuell jetzt gerade wieder bei der Bank Sarasin. Leider dürfte dies lediglich die Spitze des Eisberges darstellen.

Es mag moralische Gründe geben, warum man Daten vom Arbeitgeber stiehlt, aber ob das der richtige Weg ist, um seine Anliegen durchzusetzen, bleibt fraglich. Für mich ist klar, dass gerade auch diesem Aspekt in der Ausbildung von Informatikern noch viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Allerdings ist auch der Umgang mit dem Persönlichkeitsschutz der Medien sehr fragwürdig. Im Falle von Reto T. (Bank Sarasin) braucht es 3 Klicks und der Name ist gelüftet.

Ausschnitt aus Artikel im Blick vom 8. Januar 2011:

Anschliessende Suche auf tel.search.ch:

Gewissheit gibt dann die Abfrage im Handelsregister:

Es lohnt sich also, gut zu überlegen, ob es sich lohnt, die eigene, berufliche Existenz so schnell und nachhaltig zu zerstören.

Posted in BeruflichesLeave a Comment on Informatiker und deren Umgang mit Daten des Arbeitgebers – Persönlichkeitsschutz der Medien …