Diesen Film habe ich als Besucher der Wettbewerbe gedreht. Er wurde fast zum offiziellen Film, sogar dem Bundesrat wurde der Film vorgeführt.
Die 38. Berufswettbewerbe fanden auf dem grosszügigen Messegelände von Helsinki statt. Die Finnen haben ihre Gäste herzlich empfangen und auch die Passanten waren den Gästen schnell einmal behilflich.
In der Zeit als Direktor der Wirtschaftsinformatikschule Schweiz (WISS) ist der folgende Film an einem Mitarbeiterausflug entstanden. Eine schöne Erinnerung an eine spannende Zeit!
In Zürich wollte ein Unternehmen eine Lehrlingsfirma gründen. ich betrachtete dies als einen bildungspolitischen Sündenfall und habe einen längeren Artikel in der NZZ verfasst. Die löste dann aus, dass ich von Tele Zürich zu einem Streitgespräch eingeladen wurde. Die Firma konnte schlussendlich ihren Betrieb dann nicht aufnehmen.
Auch an diesen Wettbewerben hatte ich als Experte für die Schweiz teilgenommen. Inzwischen wurde ich sogar zum stellvertrenden Chefexperten in unserem Beruf gewählt.
Übrigens – der ganze Aufbau der Anlagen, immerhin ein grösseres Netzwerk, auf Sicherheit getrimmt, mit über 20 Arbeitsplätzen wurde durch die Mitarbeiter der Firma K+K Computer Services AG (die heutige Ivaris AG) in Wallisellen realisiert.
Wenn wir dir auch Ruhe gönnen, ist doch voll Trauer unser Herz, dich leiden sehen und nicht helfen können war für uns der grösste Schmerz.
Heute ist unser Papi und Grosspapi ruhig und gefasst von uns gegangen
Max Kousz 10.09.1918 – 18.03.2002
Wir nehmen am Freitag, 22. März 2002 um 14.15 Uhr auf dem Friedhof Chloos in Kloten Abschied
Ursula + René + Jean-Pierre + Corinne + Adrian Kousz
Film kurz vor dem Tod von Max Kousz
Am 23.5.1999 fand ein grosses Treffen aller, die Kousz heissen, statt. An diesem Tag Hat Max Kousz einen Teil seiner Enkel zum ersten Mal gesehen. Er hat sich über diesen Tag sehr gefreut und bis zu seinem Tod auch immer wieder einmal darüber gesprochen.
Familien Film von Max Kousz
Max Kousz hat viel Freude an der Produktion von Filmen gehabt. Schon früh hat er eine 16mm Ausrüstung besessen, welche er dazu nutzte, Anleitungsfilme für die Maschinen zu produzieren, welche er damals in die ganze Welt verkauft hat.
Industriefilm von Max Kousz
Eine grosse Leidenschaft von Max Kousz waren Maschinen. Er vertrieb viele Jahre auf der ganzen Welt die Knüpfmaschine UNIC zur Herstellung von Garn Muster Streifen. Dazu gehörte auch die Garn-Verpackungsmaschine SESAM, welche in dem obigen Film gezeigt wird. Der Film ist etwa 1960 entstanden. Er hat diesen mit Hilfe eines befreundeten Fotografen (Gimi – René fragen) erstellt.
Ein Hinweis auf seine damalige Tätigkeit findet sich auch im Journal of the Textile Institute Proceedings, Volume 47, Issue 10, 1956:
In diesem Jahr habe ich als Experte für den Beruf Informatik an den Wettbewerben teilgenommen.
Gold für Mechatronik, Modellbauer und Landschaftsgärtner, Silber für Bauschreiner, Floristin und Koch, Bronze für Stahlbauschlosser, Sanitärinstallateur, Steinmetz, Maler und Automechaniker, sowie 14 Diplome: Dies ist die hervorragende Schweizer Bilanz an der 36. Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills Competition“, die am Mittwoch in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul zu Ende gegangen ist. Über 600 junge Berufsleute – davon 37 Kandidatinnen und Kandidaten aus der Schweiz – stellten sich diesem internationalen Wettstreit in 39 Berufsdisziplinen.
Ein hochmotiviertes Schweizer Team beteiligte sich vom 13. bis 16. September 2001 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul an dieser 36. Berufsweltmeisterschaft. Die 37 jungen Berufsleute – drei Frauen und 34 Männer, niemand älter als 22 Jahre – hatten sich während der letzten zwei Jahre intensiv auf diesen internationalen Wettstreit vorbereitet. Verdient hatten sie sich das Ticket nach Seoul, indem sie aus den gesamtschweizerischen Selektionswettkämpfen ihrer Branchenverbände als Beste hervorgingen. Diese Qualifikation setzte bei den jungen Leuten ein weit überdurchschnittliches Mass an Können, Ehrgeiz und Nervenstärke voraus. Völlig unabdingbar waren diese Eigenschaften am internationalen Wettbewerb selbst, der nun Mitte September durchgeführt wurde. Die internationalen Experten und Juroren bescheinigten vielen Kandidatinnen und Kandidaten aus der Schweiz Weltniveau.
Wichtige Vorbildfunktion
„Unsere Wirtschaft ist auf solche gut ausgebildeten, selbständig denkenden und handelnden Berufsleute angewiesen“, würdigte Hans Ulrich Stöckling am Mittwoch das Engagement der Wettbewerbsteilnehmenden, „sie haben eine wichtige Vorbildfunktion“. In mehreren Eigenschaften verfolgte Regierungsrat Hans Ulrich Stöckling in Seoul die Berufswettkämpfe: als Präsident der Schweizerischen Stiftung für die Förderung der Internationalen Berufswettbewerbe, als Vorsitzender der schweizerischen Erziehungsdirektoren-Konferenz und als Vorsteher des st.gallischen Erziehungsdepartementes. St.Gallen führt vom 19. bis 22. Juni 2003 die nächste Berufsweltmeisterschaft durch.
Als „Superergebnis“ qualifizierte die Schweizer Delegationschefin Christine Davatz-Höchner vom schweizerischen Gewerbeverband das Resultat des Schweizer Teams, obwohl die Bilanz etwas weniger brillant wie bei den Weltmeisterschaften von 1999 in Montreal (Canada) und von 1997 in St.Gallen ausfiel. Es sei augenfällig, dass viele Länder in den letzten Jahren intensiv in die Berufsausbildung investiert haben. Das Niveau der Wettkämpfe sei deutlich gestiegen. Besonders erfreulich aber ist die breite Präsenz der Schweiz in den verschiedenen Branchen: In 35 von 39 Berufen stellte unser Land eine Kandidatin oder einen Kandidaten. Zwei der drei angetretenen Damen gewannen übrigens in ihrer Disziplin die Silbermedaille. Die höchste Punktzahl im Schweizer Team erreichte das Goldmedaillen-Duo der Landschaftsgärtner, Philippe Hug, Wängi (TG), und Dominic-Felix Jost, Steckborn (TG).
Besonders erfreulich ist der Erfolg aus Schweizer Sicht im Hinblick darauf, dass die nächste Berufsweltmeisterschaft in der Schweiz stattfindet wird: Vom 19. bis 22. Juni 2003 wird sie in St.Gallen durchgeführt.
Unsere Resultate
Jost Imfeld, Alpnach (NW), Maschinenschlosser, Rang 6 mit Diplom; Stehan Leibundgut, Jegenstorf (BE), Werkzeugmacher, Rang 7; Peter Limacher, Rupperswil (AG), Feinmechaniker, Rang 4 mit Diplom; Bruno Lüscher, Zofingen (AG), und Stefan Schmid, Steffisburg (BE), Mechatronik, Goldmedaille; Stefan Vonwiller, Winterthur (ZH), Konstrukteur CAD, Rang 10 mit Diplom; Daniel Kessler, Jona (SG), CNC-Dreher, Rang 6 mit Diplom; Emanuel Benker, Bern (BE), CNC-Fräser, Rang 6 mit Diplom; Roger Müller, Kölliken (AG), Stahlbauschlosser, Bronzemedaille; Urs Hüninger, Zürich (ZH), Software-Applikationen, Rang 10; Ralf Kalbermatter, Visp (VS), Schweisser, Rang 17; Christian Brunner, Gontenschwil (AG), Modellbauer, Goldmedaille; François Buchwalder, Porrentruy (JU), Fliesenleger, Rang 4 mit Diplom; Andreas Theiler, Goldau (SZ), Karosseriespengler, Rang 4 mit Diplom; Niklaus Hofstetter, Ebikon (LU), Blechschlosser, Rang 6 mit Diplom; Laurent Renevier, Bassins (VD), Sanitärinstallateur, Bronzemedaille; Gregor Maier, Uzwil (SG), Industrie-Elektroniker, Rang 11; Lukas Adler, Sissach (BL), Elektroinstallateur, Rang 12 mit Diplom; Lukas Thürlemann, Engelburg SG), Starkstromelektriker, Rang 9 mit Diplom; Timo Gisi, Dottikon (AG), Maurer, Rang 4 mit Diplom; Andreas Ramseier, Bern (BE), Steinmetz, Bronzemedaille; Stefan Neuenschwander, Gümligen (BE), Maler, Rang Bronzemedaille; Michael Hess, Heimenschwand (BE), Stukkateur, Rang 5; Andreas Meier, Appenzell (AI) / Bex (VD)), Möbelschreiner, Rang 7 mit Diplom; Tobias Hugentobler, Danzhausen (TG), Bauschreiner, Silbermedaille; Gabriel Koller, Teufen (AR), Zimmermann, Rang 6 mit Diplom; Esther Bürgin, Buchs (SG), Floristin, Silbermedaille; Raffaello Votta, Glattbrugg (ZH), Damenfriseur, Rang 15; Martina Knüsel, Eschenbach (LU), Damenschneiderin, Rang 9; Andreas Bühler, St.Gallen (SG), Automechaniker, Bronzemedaille; Ramona Müller-Trepp, Bad Ragaz (SG) / Thun (BE), Koch, Silbermedaille; George Akes, Zürich (ZH), Servicefachangestellter, Rang 15; Carlos Joao Oliveira, Orbe (VD), Autolackierer, Rang 12; Philippe Hug, Wängi (TG), und Dominic-Felix Jost, Steckborn (TG), Landschaftsgärter, Goldmedaille; Matthias Dellenbach, Zollikofen (BE), Kältetechniker, Rang 11; Christian Beyeler, Liebefeld (BE), Netzwerktechnik, Rang 5 mit Diplom.
Aufgrund des grossen Engagements von mir und der K+K drehte das Schweizer Fernesehen einen Film mit und über Heike Hochstrasser, bzw. dem ZLI Ausbildungszentrums, welches ich damals leitete.